Würde bis zuletzt – warum ambulante Hospizdienste so wichtig sind

Lebensbaum

Heute möchte ich an den Newsletter von Juli anschließen und das Thema letzte Lebensphase erneut aufgreifen. Denn über das Lebensende zu sprechen, fällt vielen Menschen schwer, oft bleibt es ein Tabu und doch betrifft es uns alle.

✅ Ein Wunsch, der viele verbindet

Wenn Menschen wissen, dass ihre Zeit begrenzt ist, haben sie häufig denselben Herzenswunsch: in der vertrauten Umgebung bleiben dürfen, bis zum letzten Tag. Dort, wo sie sich sicher fühlen, wo ihre Erinnerungen und ihre Liebsten sind. Damit dieser Wunsch Wirklichkeit werden kann, gibt es neben den stationären Hospizen auch die ambulanten Hospizdienste.

✅ Was ein ambulanter Hospizdienst bedeutet

In Deutschland gibt es rund 1.500 ambulante Hospizdienste. Sie begleiten schwerkranke Menschen nicht medizinisch, sondern menschlich: mit offenen Ohren, warmen Worten und einem Lächeln, das trägt. Die Ehrenamtlichen schenken Zeit, hören zu, spenden Trost und sind einfach da, wenn Nähe gebraucht wird. Sie helfen dabei, dass das Zuhause bis zum letzten Moment ein Ort von Geborgenheit und Würde bleibt.

✅ Unterstützung für Betroffene und Angehörige

Ein ambulanter Hospizdienst ist nicht nur für die Betroffenen selbst da, sondern auch für ihre Familien, Freunde und Angehörigen. Denn auch sie tragen in dieser schweren Zeit viele Sorgen.

Die Begleitung ist unabhängig von Herkunft, Religion oder finanziellen Mitteln und für die Betroffenen in der Regel kostenlos, möglich durch Spenden und das große Engagement der Ehrenamtlichen.

✅ Ehrenamt – das Herz der Hospizarbeit

Ohne ehrenamtlich Engagierte gäbe es keine Hospizbewegung. Schon in den 1980er-Jahren haben Menschen mit Mut, Mitgefühl und Einsatzbereitschaft den Grundstein gelegt.

Bis heute sind sie es, die mit viel Einfühlungsvermögen den Alltag der Betroffenen und ihrer Familien erleichtern, sei es durch ein Gespräch, ein gemeinsames Lachen, eine helfende Hand im Haushalt oder einfach durch ihre stille Präsenz.

✅ Gut vorbereitet und begleitet

Wer sich für dieses besondere Ehrenamt entscheidet, wird nicht allein gelassen. Alle Ehrenamtlichen werden durch Fachkräfte geschult, begleitet und unterstützt. Sie nehmen an Qualifizierungen teil und haben regelmäßige Möglichkeiten, ihre Erfahrungen in Gruppen zu teilen. So entsteht ein starkes Netz, das trägt, für die Betroffenen und auch für die Begleitenden.

➡️ Einladung zum Mitmachen

Die Hospizarbeit lebt von Menschen, die bereit sind, Zeit, Wärme und Menschlichkeit zu schenken. Vielleicht spüren auch Sie den Wunsch, schwerkranken Menschen und ihren Familien ein Stück Geborgenheit zu geben.

Wenn Sie sich engagieren möchten, sind Sie herzlich willkommen! Jeder Beitrag zählt, sei es durch Ihre Zeit, Ihr offenes Ohr oder Ihre Unterstützung im Hintergrund.

Beim ambulanten Hospizdienst im Kölner Süden beginnt eine neue Qualifikation für das Ehrenamt in der Hospizarbeit ab Januar 2026, aber auch die anderen Hospizdienste haben immer wieder Angebote hierzu.

HAK Hospiz und Palliativ Arbeitsgemeinschaft Köln

Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V.

Wegeweiser Palliativmedizin