Was ist eine Demenz?

Der Begriff „Demenz“ wird im Alltag häufig verwendet – oft mit Aussagen wie: „Ach, der ist doch dement“ oder: „Sie hat Alzheimer“. Doch was genau steckt dahinter? Demenz ist nicht gleich Demenz.
Hinter dem Begriff verbirgt sich keine einzelne Erkrankung, sondern ein Symptomenkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann – die bekannteste davon ist die Alzheimer-Krankheit. Doch nicht jede Vergesslichkeit im Alter ist gleich eine Demenz, und auch eine Depression kann ähnliche Symptome hervorrufen.

Achtsame Kommunikation – Bedürfnisse & Gefühle verstehen

In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie herausfordernd es für viele Menschen ist, ihre Bedürfnisse klar zu benennen – oder sie von ihren Gefühlen zu unterscheiden. Kein Wunder, dass es in der Kommunikation häufig zu Missverständnissen kommt! Dabei ist es ein großer Unterschied, ob ich mein Gefühl oder mein Bedürfnis ausdrücke – auch wenn beides eng miteinander verbunden ist.

Pflegegrad und mehr: Was genau ist eine Wohnraumanpassung?

Wenn Menschen älter werden oder durch eine Krankheit oder Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bleibt der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden oft bestehen. Doch nicht immer ist dies ohne Anpassungen möglich – sei es durch eine unpraktische Badewanne, fehlende barrierefreie Zugänge oder andere Hindernisse im Wohnraum.

Pflegegrad und mehr: Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistung?

Pflegesachleistungen umfassen Unterstützung bei körperbezogenen Pflegemaßnahmen, pflegerischer Betreuung und Hilfe im Haushalt. Sie werden von zugelassenen Pflegediensten oder qualifizierten Einzelpersonen erbracht – entweder zu Hause oder an einem anderen geeigneten Ort in Deutschland.

Pflegegrad und mehr: Kurzzeit- und Verhinderungspflege – Ihre Entlastungsmöglichkeiten

Wer eine angehörige Person zu Hause pflegt, weiß, wie anspruchsvoll diese Aufgabe sein kann. Doch was tun, wenn Sie in den Urlaub fahren oder einfach mal eine kurze Auszeit nehmen möchten? Viele wissen nicht, dass sie hierfür finanzielle Unterstützung der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können – über Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege.

Pflegegrad und mehr: Was ist eigentlich ein Entlastungsbetrag?

Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, übernehmen Angehörige oft die Betreuung und Pflege zu Hause. Dies erfordert jedoch viel Zeit, Geduld und Kraft. Um Angehörige zu entlasten, kann die pflegebedürftige Person über seine Pflegeversicherung einen Entlastungsbetrag (SGB XI, § 45b) in Anspruch nehmen.

Pflegegrad beantragen – Warum viele Betroffene zögern

In meiner Praxis begegne ich immer wieder einer besorgniserregenden Situation: Viele Menschen, die eigentlich Anspruch auf Pflegegeld hätten, stellen keinen Antrag bei ihrer Pflegekasse. Die Konsequenz? Die Betroffenen erhalten nicht die Unterstützung, die sie benötigen, und ihre Angehörigen geraten zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Doch warum kommt es dazu?

Lebensthemen

Was ist eine Demenz?

Was ist eine Demenz?

Der Begriff „Demenz“ wird im Alltag häufig verwendet – oft mit Aussagen wie: „Ach, der ist doch dement“ oder: „Sie hat Alzheimer“. Doch was genau steckt dahinter? Demenz ist nicht gleich Demenz.
Hinter dem Begriff verbirgt sich keine einzelne Erkrankung, sondern ein Symptomenkomplex, der bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann – die bekannteste davon ist die Alzheimer-Krankheit. Doch nicht jede Vergesslichkeit im Alter ist gleich eine Demenz, und auch eine Depression kann ähnliche Symptome hervorrufen.

mehr lesen
Achtsame Kommunikation – Bedürfnisse & Gefühle verstehen

Achtsame Kommunikation – Bedürfnisse & Gefühle verstehen

In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, wie herausfordernd es für viele Menschen ist, ihre Bedürfnisse klar zu benennen – oder sie von ihren Gefühlen zu unterscheiden. Kein Wunder, dass es in der Kommunikation häufig zu Missverständnissen kommt! Dabei ist es ein großer Unterschied, ob ich mein Gefühl oder mein Bedürfnis ausdrücke – auch wenn beides eng miteinander verbunden ist.

mehr lesen
Pflegegrad und mehr: Was genau ist eine Wohnraumanpassung?

Pflegegrad und mehr: Was genau ist eine Wohnraumanpassung?

Wenn Menschen älter werden oder durch eine Krankheit oder Behinderung in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bleibt der Wunsch nach einem selbstbestimmten Leben in den eigenen vier Wänden oft bestehen. Doch nicht immer ist dies ohne Anpassungen möglich – sei es durch eine unpraktische Badewanne, fehlende barrierefreie Zugänge oder andere Hindernisse im Wohnraum.

mehr lesen
Pflegegrad und mehr: Was ist eigentlich ein Entlastungsbetrag?

Pflegegrad und mehr: Was ist eigentlich ein Entlastungsbetrag?

Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, übernehmen Angehörige oft die Betreuung und Pflege zu Hause. Dies erfordert jedoch viel Zeit, Geduld und Kraft. Um Angehörige zu entlasten, kann die pflegebedürftige Person über seine Pflegeversicherung einen Entlastungsbetrag (SGB XI, § 45b) in Anspruch nehmen.

mehr lesen
Pflegegrad beantragen – Warum viele Betroffene zögern

Pflegegrad beantragen – Warum viele Betroffene zögern

In meiner Praxis begegne ich immer wieder einer besorgniserregenden Situation: Viele Menschen, die eigentlich Anspruch auf Pflegegeld hätten, stellen keinen Antrag bei ihrer Pflegekasse. Die Konsequenz? Die Betroffenen erhalten nicht die Unterstützung, die sie benötigen, und ihre Angehörigen geraten zunehmend an ihre Belastungsgrenzen. Doch warum kommt es dazu?

mehr lesen

Elke Strauß ist unter anderem Fachautorin für das Stadtmagazin Kölner BilderBogen